Lasst uns ehrlich sein: Wann habt ihr das letzte Mal einen Kunden über ein Branchenbuch gefunden? Vermutlich ist das schon eine ganze Weile her. Heute zückt jeder sein Smartphone, wenn er einen Handwerker sucht. Und genau da liegt eure Chance – oder euer Risiko.
Warum “Mobile First” kein Trend, sondern Pflicht ist
- Der Kunde ist mobil:
- Ob auf der Baustelle, im Baumarkt oder auf der Couch – potenzielle Kunden suchen auf ihren Smartphones nach Handwerkern in der Nähe. Wenn eure Website nicht mobilfreundlich ist, seid ihr aus dem Rennen.
- Google liebt mobile Seiten:
- Die Suchmaschine bewertet mobile Websiten besser. Das bedeutet: Wer seine Website mobil optimiert hat, landet weiter oben in den Suchergebnissen. Und wer gefunden wird, gewinnt Aufträge.
- Benutzerfreundlichkeit ist Trumpf:
- Eine mobiloptimierte Website sorgt dafür, dass sich eure Kunden wohlfühlen. Klare Navigation, schnell ladende Seiten und einfache Kontaktmöglichkeiten sind das A und O.
- Der Konkurrenz einen Schritt voraus:
- Viele Handwerker unterschätzen die Bedeutung von “Mobile First”. Nutzt diesen Vorteil und hebt euch von der Konkurrenz ab!
Was bedeutet das konkret?
- Responsive Design:
- Eure Website muss sich automatisch an die Bildschirmgröße des Smartphones anpassen.
- Schnelle Ladezeiten:
- Nichts ist nerviger als eine Website, die ewig lädt. Achtet auf optimierte Bilder und einen schnellen Server.
- Einfache Navigation:
- Die Navigation sollte auch auf kleinen Bildschirmen übersichtlich und anklickbar sein.
- Kontaktmöglichkeiten:
- Macht es euren Kunden leicht, euch zu kontaktieren. Ein Klick auf die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sollte genügen, um euch zu erreichen.
- Lokale Sichtbarkeit:
- Gerade für Handwerker ist es Wichtig, dass die Google My Business-Einträge auch auf Mobilen Endgeräten sauber abzurufen sind.
Das Smartphone ist das wichtigste Werkzeug eurer Kunden. Wenn eure Website darauf nicht optimal funktioniert, verpasst ihr zahlreiche Aufträge. Investiert in eine mobilfreundliche Website und sichert euch euren Platz im digitalen Zeitalter.